Bitte um Unterstützung bei Bewertung der Baukosten

4,30 Stern(e) 10 Votes
J

Jojo3007

Hallo liebe Foren-Gemeinschaft,

zu mir: Ich heiße JoJo, komme aus Kassel und wir planen nächstes Jahr ein Einfamilienhaus zu bauen.
Wie wohl die meisten habe ich angefangen sehr tief in die Materie einzusteigen.
Als Fazit kam dabei für mich raus, das Bauen ein sehr komplexes Thema ist und ich definit keine Chance habe,
alles korrekt beurteilen zu können, geschweige denn zu verstehen. Obgleich ich mir schon ein recht breites oberflächiges Wissen angeeignet habe.

Wir haben angefangen alle nur erdenklichen Fertighausbauer abzuklappern und sind letztlich bei einem Architekten gelandet der
mich persönlich überzeugt hat und auch der Preis wirkt realistisch. "Wirkt" deshalb, weil ich genau das nicht so genau einschätzen kann - und deshalb Eure Hilfe brauche

Ich haue Euch mal die Fakten um die Ohren und hoffe, dass ihr mir ein - "ist machbar" - oder eben ein "wird nichts" um die Ohren hauen könnt:

Einfamilienhaus Massiv mit Erker (nicht herausgezogen) - 165m² Wohnfläche. (Grundfläche ca. 100m²) - nicht unterkellert - 2-geschossig
zzgl. 22m² Garage
Dach = Betondachsteine
Haustechnik = Luft-Wasser-Wärmepumpe / Fußbodenheizung / Lüftungsanlage / Photovoltaik
Wand = Monolithisch / Ziegel
KFW = 55

Kosten:
Reine Baukosten (inkl. Maler/Putz/Tapezierer/Fließen/Bodenbeläge - also Bezugsfertig) = 323TEUR
Außenanlage (Pflastern / Bepflanzung / Zaun) = 24TEUR
Baunebenkosten (inkl. Architekt) = 54TEUR
Ausstattung (Küche/Möbel/Bemusterungspuffer) = 40TEUR
Sonstige Kosten (Versicherungen / Grundbuch / Baustrom etc.) = 7TEUR
In Summe = 448TEUR

Grundstück mit den entsprechenden Nebenkosten lasse ich hier mal außen vor.

Das ganze wie gesagt in Kassel (Hessen).

Was denkt ihr?

Ich bedanke mich schon jetzt für jeden hilfreichen Kommentar.

LG
JoJo
 
W

WingVII

Die 323T€ für Haus und Garage funktionieren auf keinen Fall. Der genannte Standard verlangt wohl mindestens 2200€/m2 zzgl. Garage. Fürs Haus eher 360T€ und Garage 30T€. Würde erst mal von 390T€ bei diesen Posten ausgehen.
 
Z

Zaba12

Nimm die 30k€ noch auf. Es wird nicht schaden und dich besser schlafen lassen. Wenn Du Sie nicht brauchst kannst Du es wieder als Sondertilgung rückführen. Würde ich aber auch im Kreditvertrag festhalten.

Ansonsten finde ich die Kalkulation echt gut! Gibt keine Ausreißer nach unten, sprich Du hast Dich tatsächlich damit beschäftigt.

Sind wir echt schon bei 2200€ je qm angelangt?
 
Zuletzt aktualisiert 21.02.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 852 Themen mit insgesamt 29001 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bitte um Unterstützung bei Bewertung der Baukosten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
2Einfamilienhaus 172qm mit Garage und Sauna 54
3Reicht mein Budget? 210 TEUR für Einfamilienhaus 40
4Meinungen zum Grundriss Einfamilienhaus Doppelhaushälfte 10
5Planung Einfamilienhaus - ca. 170m2 ohne Keller 13
6Grundstück richtig teilen für Einfamilienhaus + Doppelhaus 15
7Einfamilienhaus 2 Grundrissvarianten Entscheidung 19
8Einfamilienhaus ca. 185qm - Erster Entwurf - Verbesserungsvorschläge? 17
9Einfamilienhaus - Kernsanierung - Änderung Grundriss 13
10Solaranlage mit Speicher in Garage, möglich? 28
112 schmale Einfamilienhaus vs. Doppelhaus - gibt es andere Möglichkeiten??? 15
12Neubau Einfamilienhaus ca. 150 m2 mit Kellergarage 18
13Baukosten Einfamilienhaus Schätzung nach qm oder Kubatur 10
14Grundrissentwurf Einfamilienhaus Stadtvilla mit Einliegerwohnung KFW40+ 49
15Einschätzung "Festpreis" freistehendes Einfamilienhaus (massiv) 62
16Grundriss Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung am Südhang oberhalb der Straße 14
17Grundriss Einfamilienhaus Einliegerwohnung als 3-Parteien-Haus 69
18Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE 95
19Grundriss für Einfamilienhaus mit 4-5 Kinderzimmern 84
20Grundriss: ~150m² Einfamilienhaus Bad Anordnung im OG 23

Oben